Weiterbildung „Gewaltschutzkoordinator:in“

Gewaltschutzkoordinator:innen sind eine Schlüsselressource, um vulnerable Gruppen und Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen zu schützen. Die Ausbildung vermittelt praxisnahes Wissen und bietet Raum zur Reflexion, um Gewaltschutz nachhaltig im Alltag sozialer Einrichtungen zu verankern.

Das Angebot im Überblick

Format:

  • Vollständig online, mit wöchentlichen Live-Sessions (3 Stunden pro Woche).

  • Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet, sodass Mitarbeitende zeitlich flexibel

  • teilnehmen können. Begleitmaterialien unterstützen den Lernprozess.

Dauer: 7 Monate, insgesamt 84 Unterrichtseinheiten (UE).

•Anpassung: Inhalte können auf spezifische Bereiche des Sozialwesens (z. B. Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe) zugeschnitten werden, aber auch übergreifend sein, je nachdem, in welchen Feldern der Sozialen Arbeit Ihr Träger tätig ist.

Themenblöcke der Fortbildung

1. Grundlagen der Gewaltprävention

o Erkennen und Verstehen unterschiedlicher Gewaltformen, einschließlich struktureller und psychischer Gewalt.

2. Gesellschaftliche Machtverhältnisse und ihre Auswirkungen

o Sensibilisierung für strukturelle Ungleichheiten und deren Einfluss auf Gewaltsituationen.

3. Prinzipien des Gewaltschutzes

o Menschenrechtsorientierung, Partizipation und Intersektionalität als Grundlagen.

4. Organisationale Rahmenbedingungen

o Tools und Methoden zur Entwicklung von Schutzkonzepten und einer Kultur der Fehleroffenheit.

5. Haltung und Selbstfürsorge

o Strategien zur Resilienzstärkung und Selbstfürsorge.

6. Navigieren kritischer Bereiche

o Umgang mit ethischen Dilemmata und herausfordernden Situationen.

7. Praxistools für den Gewaltschutz

o Erstellung bzw. Überarbeitung des schriftlichen Schutzkonzepts mit Vorlagen

und Checklisten.o Durchführung von Risikoanalysen und Ableitung von Maßnahmen.

o Evaluationsmethoden zur Erfolgskontrolle und Weiterentwicklung von

Schutzmaßnahmen.

o Abschluss und Reflexion: Feedbackrunde und Ausblick auf die eigenständige

Umsetzung.

Ziele der Fortbildung

• Gewalt erkennen und benennen

• Schutzkonzepte entwickeln und umsetzen

• Herausforderungen sicher navigieren

• Haltung und Resilienz stärken

Organisatorisches

• Teilnehmendenzahl: Auf Anfrage

• Kosten und Starttermine: Auf Anfrage.

Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen oder ein unverbindliches Gespräch: kontakt@gewaltschutz.net